- Rabbi
- jüdischer Priester; Rabbiner; jüdischer Geistlicher
* * *
Rạb|bi 〈m.; -s, -s od. -bi|nen; Ehrentitel für〉 jüd. Schriftgelehrter [<grch. rhabbi <hebr. rabbi, Anredeform zu rabb „Herr, Lehrer“]* * *
Rạb|bi, der; -[s], …inen, auch: -s [kirchenlat. rabbi < griech. rabbi̓ < hebr. ravvî = mein Lehrer]:a) <o. Pl.> (im Judentum) Ehrentitel, Anrede verehrter Lehrer, Gelehrter;b) Träger des Ehrentitels Rabbi (a).* * *
Rạbbi[hebräisch ravvî »mein Meister«, »mein Lehrer«] der, -(s)/...ba'nan und (deutsch) ...'binen oder -s, im Judentum ursprünglich höfliche allgemeine Anrede, in talmudischer Zeit Titel für Gelehrte, die in verbindlicher Weise die Vorschriften der Thora auslegten. Der Titel war auf die Gelehrten Palästinas beschränkt und wurde mit der Ordination (hebräisch »Semikah«) durch den Patriarchen oder durch Schulhäupter und Gelehrte verliehen. In Babylonien lautete der Titel Rab; Ehrentitel des Patriarchen war Rabban. Seit dem Mittelalter wurde Rabbi auch für Rabbiner gebraucht. - Im Neuen Testament wird auch Jesus mit Rabbi (Markus 9, 5; Matthäus 26, 25) beziehungsweise aramäische Rabbuni (Markus 10, 51) angeredet.* * *
Rạb|bi, der; -[s], ...inen, auch: -s [kirchenlat. rabbi < griech. rabbí < hebr. ravvî = mein Lehrer]: a) <o. Pl.> (im Judentum) Ehrentitel, Anrede verehrter Lehrer, Gelehrter; b) Träger des Ehrentitels ↑Rabbi (a): tatsächlich sind es ja die „Schriftgelehrten“, die Religionsphilosophen, die -nen, gewesen, die in der Babylonischen Gefangenschaft das Paradox fertig zu bringen hatten, die ... Offenbarungen Jahwes ... rationalistisch zu deuten (Schnurre, Schattenfotograf 16).
Universal-Lexikon. 2012.